The Northwestern
Nov. 10, 11, 1980
By Myles Strasser
From a series on old Taverns
Gus Jeschke
Born in Oshkosh, at one time Gus was the head sawyer at the Paine
lumber Co. He tired of the job and at the turn of the century opened a
combination tavern-grocery store at Ninth and Knapp, which he called the
Bohmer-Wald.
After about five years in the business, he ran for sheriff on the
Democratic ticket and lost. Later, he opened a new saloon at 10th and
Rugby, where he stayed until 1940.
Gus was a big man- standing over 6 feet tall and weighing about 200
pounds when he went into the saloon business. With time, he became an even
bigger man; the availability of high-caloric spirits bloated his weight to
350 pounds.
His bars served the workingmen from the mills. At the Bohmer-Wald, he
would open early in the morning for the old-timers to catch their daily
eye-opener and close when the last streetcar went by at about
11o'clock.
Gus didn't have much education, but was blessed with a good memory and
a bubbling personality. He knew when to talk and when to listen.
During World War I, he listened to Germans argue with non-Germans when
their loyalty was questioned. The Germans didn't like this guff,
especially when they had a son over there fighting for the United
States.
Alois Ludwig Nigl
Alois came to Oshkosh from Bavaria when he was 10 years old. By the
time he was 22, in 1899, he had a saloon - A.L. Nigl, Sample Room &
Harmony Hall - at Ninth and Ohio.
Other than tending to his business and taking part in south side Catholic
parades, Alois devoted his energy to raising his family; he had 13
children, including two sets of twins.
Alois also went into business when Oshkosh was dominated by the lumber
industry. It also had a reputation as a wide-open town where lumberjacks,
fresh from the isolation of the woods, could blow off plenty of steam.
After working for six months apart from civilization, they'd bring
bankrolls into Oshkosh, ready for a spree of dissipation.
They had sense enough not to trust their own judgment during this time,
choosing instead to find a saloonkeeper with an honest face.
They had faith in Alois Nigl. So much so that they pooled their
bankrolls and turned the money over to him with the instructions "
Only give us $10 a day. No more. No matter how drunk we get and how often
we threaten you, don't let us go through more than $10 a day."
Indeed, they did get drunk and they did issue threats when their
funding expired during mid-debauch. Alois did his best to hold them off,
but sometimes his 5-foot 6-inch frame and acute sensitivity were too
fragile for the lusty fellows from the woods.
When he could take no more badgering, Alois would haul out their money
and throw it at them, yelling, "Here, spend the whole damn works
then!"
And they did, returning to the woods broke again.
Herman Steckbauer Sr.
Known to Oshkosh people as "Sheeny," Steckbauer operated a
little grocery store before going into the tavern business at Sixth and
Idaho on April 29, 1889.
His place was used as a meeting place for city and county politicians.
Although Steckbauer's was known as the "Democratic Stronghold,"
every breed of politician was welcome to climb up on one of the tables and
address the workingmen in the tavern.
On nights when political rallies were scheduled, the place would fill
up with people eager to take advantage of the free beer offering that
usually accompanied the political puffery.
One of the favorites of the crowd was a fellow by the name of Joe
Schmick, a stormy politician who always referred to his opponents as
"those schweinhunds."
Sheeny was a politician himself: alderman of the sixth ward. He was a
heavy-set man with a bulldog look about him, standing about 5-8 and
weighing 180 pounds. A shrewd businessman, he was also quick with a quip,
a saloon wit with an endless supply of snappy one-liners.
|
Email from Petra: Thank you for the
information.
Excerpted from the book:
author: Mr. Herbert Kieweg
title: "Die Pfarrei Sablat in Geschichte und Geschichten"
' The parish Sablat - it's History and stories' - dedicated to the former
inhabitants of the parish Sablat and their descendants. Now called
Zàblatì. Located SW of Prachatice.
The page number on which the information is in the book, is given here at
the end of the information. If you plan to include any of this information
on your website, please do me the personal favor and cite the author. I
have absolutely no connection to him, but I personally simply hate it, if
people are showing information on the Internet without citing the sources
of their information.
If you have any questions concerning the attached [translations etc.],
please let me know. I changed all the German Umlauts and ß to either ae,
oe, ue, and ss, so it should show correctly on your screen. Last but not
least, be advised again, that due to some kind of Bohemian-Bavarian custom
the author is giving - on some of the lists - the names of the people in
the sequence of surname and then first name.
Regards,
Petra
_______________
Verzeichnis der Gefallenen des Ersten Weltkrieges [list of deaths WW1]
3. Orte [places] Sedlmin und Stadlern
Geier Johann , Jodl Josef, Kindermann Josef, Kindermann Martin und
Tuma Johann .
6. Gemeinde [parish] Repeschin
Amort Johann, Andraschko Johann, Fiedler Johann, Fiedler Johann, Foschum
Konrad, Hansl Adolf, Hansl Martin, Heisler Johann, Kindermann Johann,
Koeppl Wenzel, Lang Johann, Markowetz Johann, Neuwirth Johann, Neuwirth
Johann, Pinter Matthias, Plach Adolf und Treml Stefan.
page 241
Diese Namen sind auf dem Kriegerdenkmal an der Ostseite der Sablater
Pfarrkirche angebracht. Dieses Kriegerdenkmal wurde am 6. Juni 1937
eingeweiht. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zerstoert. Erhalt
und Pflege obliegen der politischen Gemeinde Sablat.
[These names are inscribed on the War memorial on the east side of the
parish church of Sablat. This war memorial was dedicated on June 6, 1937.
It was not destroyed after WW2. Today the political community of Sablat
cares for up keeping of the memorial.]
Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges [list of deaths WW2]
4. Gemeinde [parish] Repeschin
Andraschko Josef, B oehm Johann, Dura Franz, Dura Johann, Foschum
Johann, Hansl Johann, Hanusch Adolf, Heinzl Karl, Heisler Johann,
Irouschek Max, Krickl Adolf, Mauritz Johann, Melchart Johann, Merwald
Anton, Metko Johann, Lang Franz, Reif Franz, Reif Reinhard, Robl Franz,
Schabouk Johann, Sitter Heinrich und Swatosch Josef .
page 242
Einwohnerverzeichnis vor der Vertreibung im Jahre 1946
Gegliedert nach Hausnummer, Hausname, Vorname, Familienname und
letztem bzw. derzeitigem Wohnort.
[list of house owners and their family before the eviction in 1946; sorted
by House number, HOUSE NAME, first name, SURNAME, last residence in
Bohemia and residence in approximately the 1980s or 1990s.]
geb. = born
Kinder = children
Schwiegersohn = son in law
Schwiegermutter = mother in law
Schwester(n) = sister(s)
Ehefrau = wife
Mutter = mother
Mieter(innen) = person(s) who rented the house
Schwaegerin(nen) = sister in law
Enkel = grandchildren
unbewohnt = no one lived there
existierte nicht mehr = not existing anymore at that time
III. Gemeinde [parish] Repeschin
1. Dorf [village] Repeschin
Nr. 1 "Hejbla"; Adolf und Ernestine Irouschek geb. Hansl mit
Kindern Emma, Max und Erna.
Nr. 2 "Grantlbau'r"; Karl und Anna Heisler geb. Robl mit Kindern
Anna, Karl, Gertrud, Marie und Gerlinde.
Nr. 3 "Wanga"; Anna Andraschko mit Tochter Maria.
Nr. 4 "Huis"; Konrad und Maria Andraschko mit Kindern Waltraud,
Walter, Anna und Martin.
Nr. 5 "Uawal"; Josef und Lucia Rubenwolf mit Kindern Maria,
Josef und Franz, Edenried.
Nr. 6 "Loungastum"; Johann und Anna Hansl mit Kindern Anna,
Franz, Konrad, Alois, Antonia und Emma.
Nr. 7 "Sepp' n"; Josef und Antonie Sowa mit Tochter Antonia und
Schwiegersohn Johann Geier.
Nr. 8 "Guwawala-Stuebl"; Johann Pimmer jun. mit Ehefrau Theresia
geb. Herzig mit Kindern Gerti und Johann, Trier.
Nr. 9 " Wejwa"; Johann und Margarete Geier mit Kindern Horst und
Renate, Eltern Johann und Marie sowie Schwestern Anna und Emma,
Schrobenhausen.
Nr. 10 "Grazl"; Alois und Hedwig Florian geb. Melchart mit
Kindern Maria, Johann, Otto, Alois und Max sowie Mutter Justine,
Schrobenhausen.
Nr. 11 "Schous"; Philipp und Rosina Merwald.
Nr. 12 "Krikl"; Friedrich und Adelheid Jungwirth und Sohn Franz,
Mieter Franz und Rosa Moser mit Kindern Maria und Franz sowie den Nichten
Josefine und Emma Lang, Deining/Opf.
Nr. 13 "Douwisch"; Alois und Anna Robl mit Kindern Maria,
Gertraud, Anna, Alois, Elfriede, Adolf, Franz und Gerlinde, Cham.
Nr. 14 "Wirt"; Johann und Theresia Jodl geb. Melchart mit
Soehnen Otto und Walter und Schwiegermutter Josefine Melchart und
Schwaegerinnen Anna und Maria Melchart, Schrobenhausen.
Nr. 14a "Houmamue'I"; (Hammermuehle) Adolf und Petronilla Dura
geb. Stegbauer mit Soehnen Ernst und Emil, Neukirchen am Inn.
page 224
Nr. 15 "Ultrichta"; Josef und Hedwig Robl mit Sohn Franz und
Julie Andraschko (Stiefschwester der Ehefrau), Neuburg/Donau.
Nr. 15a "Lejdamue'I"; (Lederermuehle) Franz und Ernestine Dura
mit Kindern Marie, Elfriede, Johanna und Edeltraud.
Nr. 16 "Hudla-Schneida"; Mieter Josef und Maria Marko geb.
Jungwirth mit Kindern Elfriede, Irma und Maria, Affing bei Augsburg.
Nr. 17 "Fui'I"; Alois und Maria Melchart mit Kindern Maria,
Alois, Willi und Frieda sowie Schwester Theresia Melchart, Ohmes/Hessen.
Nr. 18 "Kalupschneida"; Alois und Maria Tischler mit Kindern
Marie, Alois und Otto sowie Enkel Johann, Ponholz.
Nr. 19 "Jungabau'r"; Theresia Meisetschlaeger mit Schwaegerin
Maria Paulick.
Nr.20 "Guawalin"; Karoline Hansl mit Soehnen Franz und Emanuel,
BurgIengenfeld.
Nr. 21 "Praschl"; Josef und Marie Jungwirth geb. Rothbauer mit
Kindern Hedwig und Maria sowie Schwiegermutter Josefa Rothbauer geb.
Zimmermann, Muenchen.
Nr. 22 "Groul"; Martin und Barbara Stadlbauer mit Toechtern
Maria und Theresia.
Nr. 23 "Groulastuebl"; Mieter Franz und Hermine Kainz mit
Kindern Erna und Adolf.
Nr. 24 "Selna"; Franz und Theresia Andraschko mit Tochter
Theresia, Deggendorf.
Nr. 25 "Bejka"; Josef und Antonia Reif mit Soehnen Franz und
Herfried, Karlsfeld bei Muenchen.
Nr. 25a "Bejkastuebl"; Mieterin Katharina Popp mit Tochter
Katharina.
Nr.26 "Foschumstum"; Josef und Maria Bauer mit Kindern Karl,
Alfred, Josef, Maria, Franz und Johann sowie Schwaegerin Anna.
Nr.27 "Bausei"; Theresia Neuwirth mit Schwaegerin Maria Neuwirth.
Nr. 27a "Bauseistuebl" unbewohnt.
Nr.28 "Diaschbra'I"; Roman undAlbina Hansel mit Kindern Johanna,
Roman und Juliana, Hanau.
Nr. 28a "Diaschbra'I-Stuebl"; unbewohnt.
Nr.29 "Lamwert"; Rudolf und Christine Binder mit Toechtern
Maria, Rudolfine und Hermine, Altreichenau.
Nr. 30 "Schmid"; Johann und Theresia Pinter geb. Heisler mit
Kindern Ernst, Hedwig und Maria, Maxhuette-Haidhof.
Mieter Karl und Antonia Boehm mit Kindern Willi, Marie, Alois, Johann und
Adolf, Ponholz.
Nr.31 "Gemeindehaus" unbewohnt.
Nr.32 "Fue'dmue'I"; (Philippsmuehle) Rudolf und Maria Irouschek
mit Geschwistern Adolf, Theresia und Walter.
Nr.33 "Hejblastuebl"; Mieter Emil und Theresia Dura geb.
Jungwirth und Tochter Erna.
Nr. 34 "Foschum"; Franz und Maria Smola mit Kindern Franz, Alois
und Marie.
Nr.35 "Dejml"; Josef Andraschko mit Geschwistern Anna, Adolf,
Adelheid und Hedwig, Deggendorf.
Nr.36 "Luzie-Haeusl" Mieter Johann Hanusch mit Schwester
Theresia.
Nr.37 "Pumpamoucha"; Hedwig Swatosch mit Kindern Josef, Anna und
Ludwig.
page 225
Nr.38 "Maura"; Mieter Johann und Marie Paulick mit Kindern
Theresia, Johann, Maria und Franz, zuletzt wohnhaft im Anwesen Nr.19.
Nr. 39a "Douwischmue'I"; (Tobischmuehle) Johann und Hermine
SchiessI mit Kindern Johann, Anna und Elfriede, Burglengenfeld; Mieter
Leopold und Maria Grosskopf sowie Toechter Maria und Anna.
Nr. 39 "Eistach"; Eustach und Marie Irouschek mit Kindern Maria,
Anna und, Rudolf, Oberbaar .
Nr.40 "Stumko'la"; Kar! und Maria Boehm mit Sohn Johann, Ponholz.
Nr.41 "Hudla"; Willibald und Maria Howat mit Kindern Adolf,
Maria und Rosa, Neuburg/Donau.
Nr.42 "Wejwastueb!" (Austraghaus zu Haus-Nr. 9).
Nr.43 "Bi'la"; Johann und Anna Irouschek geb. SchiessI mit
Kindern Anna und Adolf, Weinstadt.
Nr. 44 "Evaschneider"; Franz und Katharina Hanusch mit Sohn
Franz, Ergoldsbach.
Nr.45 "Balutschka"; Wilhelm und Maria Geier mit Kindern Johann,
Wilhelm und Maria, Etting.
Nr.46 "Lenabau'r"; Die vier Kinder der verstorbenen Jakob und
Marie Wiener hatten bereits vor der Aussiedlung Repeschin verlassen.
Nr. 47 "Pimmer"; Johann und Hedwig Pimmer, Trier.
Nr. 48 existierte nicht mehr .
Nr. 49 "Werdl" oder "Zimmamoun"; Franz und Anna
Mauritz mit Kindern Johann und Theresia, Ruderting bei Passau.
Nr.50 "Pinta"; Johann und Maria P!ach geb. Schabouk mit
Toechtern Maria und Theresia, Neustadt/Hessen.
Nr. 51 "Pankraz"; der Eigentuemer Thomas Kwitekwar ein Tscheche
und blieb mit seiner Familie in Repeschin.
Nr. 52 "Loungin"; Ernestine Rauscher mit Toechtern Maria und
Resi.
Nr. 53 existierte nicht mehr.
Nr. 54 "Loungastuebl"; Josef und Marie Schawauk mit Kindern
Marie, Emma, Theresia und Josef .
Nr.55 "Heislmoun"; Johann und Maria Robl mit Kindern Helmut,
Waltraud, Herbert, Elfriede, Walter und Maria, Neuburg/Donau.
Nr. 56 existierte nicht mehr.
Nr.57 "Jungabau'rnmue'l"; Mieter Johann und Maria Lang mit
Kindern Maria und Adolf.
Nr. 58 "Seppala"; Johann und Hedwig Sippl geb. Hansl mit Kindern
Franz, Anna, Marie und Johann, Burglengenfeld.
Nr.59 "Bineischneida"; Franz und Maria Foschum mit Kindern
Theresia, Maria, Franz, Anna, Aloisia, Hans, Max und Adelheid,
Burglengenfeld.
Nr. 60 "Huisnstueb!"; Mieterinnen Anna Florian und Erna Tischler.
Verfasserin: [authors] Emma Stuchl geb. [born] Geier, ueberarbeitet und
ergaenzt von Erna Sellner geb. Dura
page 226
2. Dorf Soletin
Nr. 1 "Waschenpelz"; Mathias und Rosa Hudler mit zwei Kindern,
Schwiegermutter Maria Andraschko und Schwager Johann Kindermann.
" Waschenpelz-Stuebl" Josef Andraschko mit Sohn Alois.
Nr. 2 "Gemeindehaus"; Mieterin Rosa Hansl.
Nr. 3 "Blosl"; Johann und Maria Mueller mit vier Kindern und
Schwiegermutter.
Nr. 4 "Hudla"; Johann und Therese Hudler mit sieben Kindern.
Nr. 5 "Selna"; Josef und Maria Pojsl mit Tochter Maria.
Nr. 6 "Schmid"; Alois und Mathilde Metko mit 14 Kindern.
Nr. 7 "Foschum"; Johann und Maria Koller mit Tochter Anna und
Schwiegermutter Maria SchiessI.
Nr. 8 "Rauscha"; Witwe B oehm mit Soehnen Franz und Johann.
Nr. 9 "Heisla"; Johann und Anna Irouschek mit zwei Toechtern.
"Heisla-Stuebl"; Witwe Irouschek mit Tochter Antonia.
Nr.10 "Ludwig"; Ludwig und Maria Popp mit Kindern Maria, Ludwig
und Theresia.
Nr. 11 "Ondre"; Josef und Maria Baier mit Toechtern Anna, Irma
und Waltraud.
Nr. 12 "Wanga"; Josef Hudler.
"Wanga-Stuebl" Franz und MariaTausch mit Kindern Rosa, Hans und
Alois.
Verfasserin: Maria Koller
4. Dorf Wirschenitz (Hausbesitzerverzeichnis)
[list of house owners]
Nr. 1 "Dejmei"; Meisinger Johann.
Nr. 2 "Loung-Hansl"; Josef Lang.
Nr. 3 "Selnondre"; Franz Krickl.
Nr. 4 "Johann SchiessI".
Nr. 5 "Mothuis"; Johann Metko.
Nr. 6 "Houfbau'r"; Wenzel Andraschko.
Nr. 7 Gemeindehaus.
Nr. 8 SchiessI Johann.
Nr. 9 "Selnondre-Stuebl"; Marie Krickl.
Nr. 10"Belzei"; Heinzl.
Nr. 11"Schmied-Ko'la"; Eduard Treml.
Nr.12"Bernhardl"; Johann Tischler.
Nr.13"SchiessI Johann".
Nr.14"Loung-Hansl-Stuebl"; Josef Lang.
Nr.15Johann Schiess!.
Nr.16"Houfbau'rn-Stuebl"; Wenzel Andraschko.
page 227
Gemeinde [parish] Repeschin
[History of the parish of Repeschin
Zur Gemeinde zaehlen die Doerfer Repeschin, Wirschenitz, Soletin und Trpin.
[to the parish of Repesching belonged the villages Repeschin, Wirschenitz,
Soletin and Trpin]
Letzterer Weiler wurde erst, wie im uebrigen auch die Einschichten
Tobischmuehle, Hammer-
muehle und Lederermuehle, nach dem Anschluss an das Deutsche Reich im
Jahre 1938
aus der tschechischen Gemeinde Kliftau (Chlistov) ausgemeindet. Die drei
Muehlen
zaehlten seither zum Dorfe Repeschin, behielten jedoch ihre bisherigen
Haus-
nummern. Weil diese Hausnummern aber schon einmal im Dorf Repeschin vor-
handen waren, wurden ihnen ein kleines "a" angehaengt. Die
Tobischmuehle hatte so
seitherdie Nr. 38 a, die Hammermuehle die Nr. 14 a und die Lederermuehle
die Nr. 15a.
Bei der letzten Volkszaehlung vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
hatte
Repeschin 331 Einwohner; Wirschenitz 69, Soletin 65 und Trpin schliesslich
28 Ein-
wohner. Mit den 16 Einwohnern von zwei Einschichten hatte die Gemeinde
somit
insgesamt 509 Einwohner. Die Doerfer Repeschin und Wirschenitz liegen auf
einer
Meereshoehe von 640 m; Trpin und Soletin liegen auf einer Meereshoehe von
606 m
und 615m.
Die Namen aller vier Doerfer sind tschechischen Ursprungs. Wie die
tschechischen
Nachbardoerfer, liegen auch sie auf fruchtbaren Hoehen, die sich
hervorragend fuer
[the names of all four villages are of Czech origin. Like their Czech
neighborhood villages all of them are situated on fertile higher ground,
which were excellent for agriculture.]
123
eine landwirtschaftliche Nutzung eignen. Aus diesem Grunde duerften diese
Doerfer,
ebenso wie Sablat, vor den "Schlag-Doerfern" der Pfarrei
gegruendet worden sein.
Das "g", das aus "Repeschin" den mehr bayerisch
klingenden Namen "Repesching"
machte, wurde erst in diesem Jahrhundert angefuegt. I
[The letter "g", which made out of "Repeschin" the
more Bavarian sounding name "Repesching", was added on only in
this century.]
m Zusammenhang mit den Bestrebungen, die slawischen Ortsnamen im deutschen
Boehmerwald durch
deutsche Ortsnamen zu ersetzen, sollte das Dorf Repeschin nach dem
Anschluss an
das Deutsche Reich - wie auch Sablat - einen deutschen Namen, naemlich
"Eichen-
berg" erhalten. Daraus wurde jedoch gleichfalls nichts.
Wie auch in Obersablat, so eigneten sich in der Gemeinde Repeschin die
Boeden
am besten zur landwirtschaftlichen Nutzung. Aus diesem Grunde gab es in
Repe-
schin und Wirschenitz relativ viele wohlhabende Bauern. Dieser Umstand
laesst sich
bereits aus dem Steuerkataster des Jahres 1654 ablesen. [Like in
Obersablat, the soil in the community of Repeschin was very good for
agriculture. Therefore Repeschin and Wirschenitz had a relative high number
of rich farmers. Evidence for this, you can see as early as in the
revenue-lists of 1654].
Aus diesem Steuerkatast wiederum ist ersichtlich, dass sich einige Namen
der damaligen Hofbesitzer ent-
weder als Familiennamen oder als Hausnamen gehalten haben. So hat sich in
Soletin
im Anwesen Nr. 3 der Name "Hudler" sowohl als Familienname wie
auch als Haus-
name gehalten. In Repeschin hielten sich die Namen "Heppler, Sellner,
Jungbauer,
Pekaf (Baecker), Pichler Hudler und Kurbai" als Hausnamen, wie "Hebler
oder Hejbl"
"Sellnar", "Jungbaur", "Baecker" oder "Bejka"
"Bichler", oder "Bie'la" oder "Urwal".
Moeglicherweise geht auch der Hausname "Zimmermann" aufjenen
Andreas Tesaf
(deutsch: Zimmermann) zurueck.
Das Dorf Repeschin wurde als Runddorf angelegt. Auf dem grossen Anger, den
der
heute nur noch unvollstaendig erhaltene Haeuserring gebildet hat, stand
und steht die
Kapelle. Von den vier Muehlen der Gemeinde wurde die Philippsmuehle an der
Flanitz
errichtet, waehrend die Lederermuehle, die Hammermuehle und die
Tobischmuehlevom
Wasser des Aubaches oder Zigeunerbaches gespeist worden sind. Neben diesen
vier wohlhabenden Muehlenbesitzern und den begueterten Grossbauern gab es
aber
auch in der Gemeinde Repeschin weit mehr Kleinbauern und Haeusler, die
ihren und
ihrer Familie Lebensunterhalt ausserhalb der kleinen Landwirtschaft
sichern mussten.
Auch sie fanden als Waldarbeiter nurein bescheidenesAuskommen; auch sie
bestae-
tigten sich daher noch als Holzschuhmacher, Besenbinder und Hersteller von
hoelzernem Arbeitsgeraet, wie Rechen, Heugabeln und Dreschflegeln. Da ihr
Grund-
besitz so gering gewesen ist, mussten ihre Ehefrauen als "Grossweiwa"
im fuerstlichen
und spaeter staatlichen Wald Gras sicheln und in grossen Graskoerben auf
oftmals
weitem und beschwerlichem Weg nach Hause tragen. Wegen der schlechten Ver-
dienstmoeglichkeiten mussten daher viele junge Leute schon lange vor dem
Ende der
Monarchie in den Industriezentren Oesterreichs, Nordboehmens, Sachsens und
sogar
in Mannheim zumindest zeitweise arbeiten.
Der im Jahre 1902 gegruendeten Repeschiner Feuerwehr, die sich im Jahre
1936 eine
Motorspritze zugelegt hat, die am 28.06. 1936 feierlich eingeweiht
worden ist, ge-
lang es, bei zwei grossen Braenden in den Jahren 1926 und 1927 ein
weiteres Ueber-
greifen des Feuers und somit einen noch groesseren Schaden zu vermeiden.
page 124
|